Bemerkenswerte Orgeln in unserem Heimatkreis Recklinghausen Tagesfahrt mit dem Bus
In unserer Heimatstadt Gladbeck beginnt diese Fahrt zu bemerkenswerten Orgeln in unserem Heimatkreis Recklinghausen. Die Orgel in der Christuskirche in Stadtmitte geht in ältesten Teilen zurück auf 1911, ist dann im Jahre 1958 als neobarockes Instrument durch die Firma Steinmann aus Vlotho neu aufgebaut worden und wird bis auf den heutigen Tag durch den Orgelbauer Burkhard Klimke aus Kirchhellen gemeinsam mit dem Kantor der Christuskirche, Michael Oddei, gereinigt, angepasst und individuell erweitert.
Die nächste Station bringt uns in der St. Lambertuskirche, Castrop-Rauxel, in Kontakt mit einer Orgel des Orgelbauers Ludwig Eisenbarth aus dem Jahre 2005. Dieses Instrument orientiert sich klanglich an der französischen Symphonik und ist mit ihren 40 Registern um etliche Stimmen kleiner als das Vorzeigeinstrument des Passauer Orgelbauers, nämlich der Orgel des Passauer Doms, der größten Domorgel weltweit mit 233 Registern.
Paul Ott errichtete die Orgel der Christuskirche in Recklinghausen im Jahre 1961. Sie hatte solche Bedeutung, dass Wolfgang Stockmeier dieses Instrument als Referenzinstrument für die Ausgabe sämtlicher Orgelwerke Pachelbels wählte. Der Bogen spannt sich bis heute. Organistin an dieser Orgel ist die Tochter Wolfgang Stockmeiers, Frau KMD Elke Cernysev, die uns auch das Instrument erläutern wird.
Den Abschluss bildet die Orgel der Kirche Heilige Familie in Recklinghausen-Speckhorn aus der Dorstener Werkstatt Franz Breil aus dem Jahre 1928. Dieses Instrument, dessen Pfeifen sich nahezu komplett in einem durch sukzessiv zu öffnende Klappen verschlossenem Kasten befinden, ist in seiner Klangsprache der Romantik verpflichtet.
Vor Ort werden uns die Instrumente durch die jeweiligen „Hausorganisten“ erläutert und musikalisch vorgestellt. Die Leitung der Fahrt hat wieder der ehemalige Lambertikantor und Bischöfliche Orgelsachverständige Konrad Suttmeyer.
Eine Gelegenheit zum gemeinsamen Mittagsimbiss ist in der „Hausbrauerei Bönte“ in Recklinghausen vorgesehen (Speisen und Getränke sind vor Ort zu bezahlen).
Diese Exkursion ist eine Kooperation der VHS mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Fahrt.