Orgelfahrt: Der Orgelbau im Wechsel der Zeiten - repräsentative Orgeln in Westfalen Tagesfahrt mit dem Bus
Gen Osten ins Bistum Paderborn führt diese spätsommerliche Orgelfahrt. In der eindrucksvollen St. Laurentiuskirche zu Erwitte - sie ist in ihrer Architektur dem Paderborner Dom nachempfunden - erwartet uns Dekanatsmusiker Ralf Borghoff zur Vorführung und Erläuterung 'seiner' Aubertin Orgel. Diese Orgel ist die einzige dieses hochgerühmten Orgelbauers aus dem französischen Jura. Wegen seiner besonderen Leistungen auf dem Gebiet des Orgelbaus wurde Bernard Aubertin durch den französischen Staatspräsidenten 2006 zum 'Ritter der Ehrenlegion' ernannt. Nach seinen persönlichen Entwürfen und Vorgaben bauten die ca. 12 Mitarbeiter sämtliche Teile, mit Ausnahme der Windmaschine, selbst und griffen dabei auf klassische Verfahren der Holzbearbeitung zurück. Als Reminiszenz an den Standort ist auch eine Klangfarbe mit dem Namen 'Erwitta' vorhanden.
Gegenüber der Kirche nehmen wir unseren Mittagsimbiss auf eigene Kosten im idyllischen Ambiente des Hotels 'Büker' ein. Das Speisenangebot folgt.
Nach dieser kleinen Pause wird uns Kantor Peter Vollbracht seine große Orgelanlage in der Kirche St. Petri, in Hüsten vorführen. Die historisch bedeutsame Feith-Orgel aus dem Jahre 1937 ist 2018 durch die österreichische Fa. Rieger technisch und klanglich überholt und durch einen Teil der ehemaligen Regensburger Domorgel als Chororgel sowie ein neu gebautes Solowerk hinter dem Altar ergänzt worden.
Im Anschluss begibt sich die Gruppe wieder auf die Rückfahrt nach Gladbeck und macht noch einmal Station in Dortmund. Die 1988 durch die Fa. Sauer aus Höxter erbaute Orgel der Propsteikirche St. Johannes Baptist ist 2015 durch die Fa. Mühleisen, Leonberg, überholt und ergänzt worden. Hausherr Kantor Simon Daubhäußer wird uns die 52 Register plus Röhrenglocken in all ihrer Eindringlichkeit erläutern.
Die Fahrt wird wieder von Konrad Suttmeyer geleitet, dem ehemaligen Kantor an St. Lamberti, Gladbeck, und Bischöflicher Orgelsachverständiger im Bistum Essen.
Diese Orgelfahrt ist eine Kooperation der VHS mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Fahrt.